Wie beeinflusst Social Media unser Selbstbild?

Social Media hat unseren Alltag verändert. Wir posten Sachen, liken Beiträge und schauen, was andere so machen. Aber manchmal kann das auch unser Selbstbild beeinflussen.
Für jeden, der Social Media benutzt, liegen einige Vorteile darin. Du kannst dich mit Freunden austauschen, dich mit Leuten unterhalten und Zeit vertreiben. Social Media gibt uns die Möglichkeit, unsere Gefühle und Gedanken auszudrücken. Neben all diesen tollen Vorteilen von Social Media, gibt es aber auch Probleme, die die wirklich schädlich sind. Viele Menschen, die viel Zeit auf social media verbringen, fühlen Zweifel an sich selbst oder fangen an, sich unwohl zu fühlen. Oft merken sie gar nicht, das Social Media etwas damit zu tun haben kann. Denn oftmals werden auf Influencer z.B. für ihr Aussehen oder ihren Lifestyle bewundert: Der perfekte Körper, die teuersten Klamotten, die besten Autos und das perfektes Leben. Sie fangen an, sich mit ihnen zu vergleichen und fragen sich: „Wieso habe ich so ein langweiliges Leben? Warum bin ich nicht so schön?“ Leute, die zu viel Zeit auf Social Media verbringen, können anfangen, nur noch solche negativen Gedanken zu haben und im schlimmsten Fall in eine Depression rutschen.
Aber was kann man dagegen machen?
Benachrichtigungen ausschalten: Denn immer wenn du eine Benachrichtigungen kriegst, gehst du wieder ans Handy. Also einfach mal abschalten.
Reflektiere deine Nutzung: Überlege selber, warum du Social Media benutzt und ob manche Inhalte dir wirklich gut tun. Fange an Inhalte bewusster wahrzunehmen.
Informiere dich: Wenn du irgendwelche News siehst, dann informier dich selber und schau nach, ob es doch keine Fake News sind.
Offline Zeiten: Suche dir etwas in deiner Freizeit, was dir Spaß macht. Ein Sport oder vielleicht ein anderes Hobby. In dieser Zeit ist social media tabu!
Zeitlimits: Begrenz deine Zeit auf Social Media Apps. Nimmt dir z.B. jeden Tag maximal eine halbe Stunde Zeit.
Social Media gehört mittlerweile zu unserem Leben. Social Media inspiriert und verbindet viele Menschen. Aber wir sollten nicht vergessen, auch auf uns selbst zu achten. Nicht alles, was wir online sehen, entspricht der Wahrheit und nicht alles tut uns gut.
Auto: Le.Fi
Bild: pixabay.de