Wie gut ist Schule in Deutschland im Vergleich zu anderen Schulen?

Die Schulen in Deutschland sind im Vergleich zu Schulen aus anderen Ländern ziemlich schlecht, aber woran liegt das?
Bei PISA wurden die Kompetenzen der Schulen in fast jedem Land gemessen und in Deutschland waren diese Werte niedriger als je zuvor. Die Kompetenzen wurden in Mathe als Hauptfach, im Lesen und in Naturwissenschaften als Nebenfächer gemessen. 30% der Jugendlichen verfehlten die Mindestanforderungen in Mathe, im Lesen 25%.
Im internationalen Vergleich liegen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland in den Bereichen Mathe und Lesekompetenz nahe am OECD-Durchschnitt. In Naturwissenschaften leicht darüber. Deutschland war 2018 in allen Kompetenzbereichen noch über dem OECD-Durchschnitt. In allen Ländern außer Japan gehen die Leistungen von 2018-2022 in allen Kompetenzbereichen zurück.
Singapur, Japan, Korea und Estland sind die Spitzenländer in allen drei Kompetenzbereichen.
Doch woran liegt es, dass diese Länder seit Jahren besser abschneiden, als Deutschland?
Mehr Lernzeit führt nicht automatisch zu besseren Ergebnissen, jedoch zeigen Daten aus Japan, dass mehr Lernzeit auch gute Leistungen bringt. Die Schüler in Japan haben von 8:15 Uhr bis 15:30 Uhr Unterricht, dem zusätzliche Aktivitäten folgen. Außerdem ist der soziale Hintergrund, sowie die Sicht auf den Lehrerberuf sehr wichtig. Viele Länder bekommen es besser hin, Schüler unabhängig von ihrer Herkunft zu fördern. Das könnte Deutschland als Vorbild nehmen. Beispielsweise indem die deutschen Schulen dies genauso machen und sich dadurch inspirieren lassen.
Bild: An.Sc
Autoren: He.Ja und An.Sc