Was die KI alles über uns weiß

Die meisten von uns recherchieren alltäglich bei AI oder suchen nach Antworten auf Fragen. Aber wie viel weiß ChatGPT nur anhand einfacher Fragen über uns? Und wie kann man sich vor dem Datenklau schützen?
Wir haben ChatGPT gefragt, was der Chatbot alles über uns weiß. Das Ergebnis war erstaunlich: Anhand einfacher Fragen wusste er, wie groß und wie alt wir sind. Er konnte uns sogar sagen, in welche Klasse wir gehen und welchen Schulzweig wir besuchen. Außerdem wusste ChatGPT unsere Hobbys und Leidenschaften und konnte uns passende Charaktereigenschaften zuordnen.
Aber warum sammelt KI überhaupt so viele Informationen über uns? Nicht nur ChatGPT, sondern auch Plattformen wie Instagram und TikTok funktionieren ähnlich. Jeder Kommentar und jedes Like liefert der KI Daten über euch. Damit künstliche Intelligenz richtig funktionieren kann, sammelt sie Informationen von den Nutzenden. Aus diesen Daten wird dann ein digitales Profil erstellt, das zeigt, welche Interessen man hat und was einem gefällt.
Wir haben euch nun erklärt, welche Gefahren KI mit sich bringen kann. Jetzt stellt sich die Frage, wie man sich vor Datenklau schützen kann. In der heutigen digitalen Welt ist es besonders wichtig, persönliche Daten gut zu schützen. Ein erster Schritt besteht darin, sichere Passwörter zu verwenden. Diese sollten nicht nur aus Buchstaben, sondern auch aus Sonderzeichen oder Zahlen bestehen. Außerdem sollte man seine Passwörter regelmäßig ändern.
Insgesamt zeigt sich, dass künstliche Intelligenz viele Vorteile, aber auch einige Risiken mit sich bringt. Sie kann uns das Leben erleichtern, kann aber gleichzeitig unsere Privatsphäre verletzen. Deshalb solltet ihr genau darauf achten, wie ihr mit euren Daten umgeht und wie viel ihr von euch preisgebt.
Autorin:
MI. PL
MA. SC

