Zufallsentdeckungen der Geschichte

Röntgenstrahlen, Penicillin, Herzschrittmacher – alles Zufallsentdeckungen. Drei Entdeckungen, die keiner geplant hat, aber die unser Leben für immer verändert haben.

Alexander Fleming entdeckte das Antibiotikum durch einen großen Zufall.

Alexander Fleming war ein britischer Mediziner und Bakteriologe. 1928 entdeckte er im St. Mary’s Hospital in London das Antibiotikum Penicillin, das die Zahl der Todesfälle durch Infektionen erheblich reduzierte. Er entdeckte es durch einen großen Zufall.

Fleming hatte mehrere Petrischalen mit Bakterienkulturen untersucht, aber er hatte einige davon vor seinem Urlaub vergessen zu entsorgen. Als er zurückkam, wurde er von seiner Assistentin Amalia daran erinnert, dass er die Petrischalen vergessen hatte. Als er später eine der Schalen ansah, bemerkte er, dass auf dem Nährboden Schimmelpilz gewachsen war. Schimmelpilz ist nichts Ungewöhnliches in einem Labor, doch Alexander Fleming bemerkte, dass um den Schimmelpilz keine Bakterien mehr wuchsen (ein bakterienfreier Hemmhof). Er stellte auch fest, dass Penicillin nicht gegen alle Bakterien gleich gut wirkte. Penicillin ist ein Produkt, das von Schimmelpilzen hergestellt wird. Es ist nicht der Schimmelpilz selbst, sondern ein Stoff, den der Pilz absondert. Penicillin wirkt unterschiedlich: Es wirkt stark gegen viele Bakterien, aber gegen manche Erreger wirkte es nicht.

Es wirkt beispielsweise sehr gut gegen Lungenentzündung und Diphtherie.

Auch Wilson Greatbatch, der Erfinder des Herzschrittmachers, entdeckte diesen durch einen Fehler.

1960 entdeckte der Elektroniker Wilson Greatbatch den Herzschrittmacher durch einen Fehler, während er an der Entwicklung eines Oszillators (ein Oszillator ist ein elektronisches Gerät, das auf Schwingungen basiert) zur Messung von Tachykardie, einer Herzrhythmusstörung, arbeitete. Durch einen Fehler bei der Berechnung des elektrischen Widerstands machte das Gerät einen ungewöhnlichen Rhythmus. Greatbatch erkannte dann die Ähnlichkeit dieses Rhythmus mit den Herzschlägen eines Menschen und nutzte diese Entdeckung für die erste Entwicklung des Herzschrittmachers. Der Herzschrittmacher hilft Menschen mit Herzproblemen, z. B. bei unterbrochenem oder zu langsamen Herzschlag.

Ein Herzschrittmacher misst den Herzschlag im Körper und regt das Herz zum Schlagen an, wenn es dies nicht von selbst tut.

Ein Herzschrittmacher wird eingesetzt, um Herzrhythmusstörungen zu behandeln und eine stabile Herzfrequenz aufrechtzuerhalten – z. B. wenn das Herz zu langsam schlägt.

Auch Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte 1895 in Würzburg die Röntgenstrahlen, und auch das passierte aufgrund eines Fehlers.

Er untersuchte gerade die Kathodenstrahlen und merkte etwas Spannendes: Ein spezielles Papier begann plötzlich in seinem Labor zu leuchten. Dieses Papier war mit einem besonderen Material beschichtet, das auf ultraviolettes Licht und Kathodenstrahlen reagierte. Er nannte seine Entdeckung „Röntgenstrahlen“ (X-Strahlen). Er fand heraus, dass diese Strahlen weiche Materialien durchdringen können. Das war eine bahnbrechende Entdeckung, die es ermöglichte, in den Körper hineinzusehen und die Medizin für immer veränderte.

Quellen 

Penicilin  

https://www.deutschlandfunk.de/erste-penicillin-behandlung-vor-80-jahren-der-lange-weg-zum-100.htmlhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/entdeckung-des-penicillins-ein-zufall-102.html 

https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Fleming

https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/antibiotika-wie-alexander-fleming-durch-eine-schlamperei-das-30176284.html

Herzschrittmacher  

https://translate.google.com/translate?u=https://www.techtarget.com/whatis/definition/oscillator&hl=de&sl=en&tl=de&client=rq&prev=search 

https://www.netdoktor.de/therapien/herzschrittmacher

https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/herz-kreislauf-lunge/herz-kreislauf/herzschrittmacher–worauf-muss-ich-achten-.html

https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/herz-und-kreislauf/herzschrittmacher-so-funktioniert-er

https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/herzschrittmacher-und-defibrillatoren/therapie-mit-herzschrittmacher

https://de.wikipedia.org/wiki/Herzschrittmacher

 Röntgenstrahlen  

Wilhelm Conrad Röntgen: Die Röntgenstrahlung … 

Wilhelm Conrad Röntgen 

Conrad Röntgen und die Entdeckung der Röntgenstrahlen 

Das könnte dich auch interessieren …