Farben und wie sie auf Menschen wirken

Eines Abends lag jemand in seinem Bett. Diese Person sah sich in ihrem Zimmer um, dann fielen die Augen der Person auf das strahlend grüne Licht einer Lampe, die sie vor dem Schlafengehen angeschaltet hatte. Auf einmal kam ihr eine Frage in den Sinn, diese sogenannte Frage lautete: „Wie wirken verschiedene Farben auf Menschen?“.   

Farben können unsere Gesundheit beeinflussen, da sich Menschen stark an optischen Reizen orientieren. So wird beispielsweise Rot oft mit Gefahr assoziiert, wodurch man aufmerksamer wird. Außerdem sichern Farben das Überleben und beeinflussen das Nervensystem. Veränderungen von Licht und Farbe wirken sich auf alle vegetativen Funktionen des Körpers aus, wie etwa den Stoffwechsel, die Atmung, den Blutdruck oder den Muskeltonus.

Farben nehmen wir nicht nur visuell wahr – der Körper registriert sie auch direkt über lichtempfindliche Hautrezeptoren und reagiert entsprechend darauf.

Rot wird als warm empfunden, signalisiert jedoch auch Gefahr und steigert Ausdauer sowie Energie. Durch Orange wird die Ausschüttung von Dopamin im Gehirn angeregt. Orangetöne wirken fröhlich, stimmungsaufhellend und belebend. Gelb hemmt Ängste und stärkt das Selbstvertrauen sowie Risikofreude und angenehme Gefühle. Grün wirkt motivierend und macht glücklich. Außerdem steht es für Wachstum und Entfaltung. Blau fördert die Kreativität, beruhigt, steigert die Leistungsfähigkeit und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Lila wirkt kräftig und kraftvoll und sorgt für Sinnlichkeit, Vitalität und Lebensfreude. Zudem hat es eine tiefgründige und geheimnisvolle Ausstrahlung. Rosa wird oft mit Glück, Reinheit und Schönheit verbunden und wirkt zart und verletzlich. Braun steht für Sicherheit, Behaglichkeit, Geborgenheit, Verlässlichkeit und Stabilität. Schwarz wirkt bedrohlich und dramatisch – es symbolisiert Trauer und das Böse. Weiß hingegen steht für Leichtigkeit, Reinheit und Frieden.

Farben können auch das Kaufverhalten beeinflussen, indem sie verschiedene Emotionen auslösen. Sie können entscheidend dafür sein, ob man ein Produkt kauft oder eine positive Erfahrung mit einer Marke – etwa auf deren Website – macht.

Auch Schlafverhalten und Schlafqualität können durch Farben beeinflusst werden. Blaue, grüne oder graue Farbtöne schaffen eine entspannte und friedliche Atmosphäre, während grelle Farben wie Rot oder Gelb den Schlaf stören können.

Wie man sieht, gibt es viele Farben mit unterschiedlichen Wirkungen auf den Menschen, die seine Emotionen und sein Verhalten beeinflussen können.    

Quellen: https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/entspannung/13-farben-ihre-psychologische-wirkung/ ,

https://www.wedia-group.com/de/blog/farbpsychologie-der-einfluss-von-farben-auf-das-kaufverhalten-de

https://www.tuursleep.com/de/blog/der-einfluss-von-farben-auf-die-schlafqualitaet 

Autoren: He.Ja und An.Sc

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …