Autor: Ulr

Mehr direkte Demokratie in Deutschland

In der deutschen Politik wird regelmäßig über einen größeren Umfang von direkter Demokratie diskutiert, wobei nicht immer klar wird, welche Vor- und Nachteile mehr direktdemokratische Beteiligungsformen mit sich bringen würden. In der Debatte werden häufig Vergleiche mit anderen Ländern angeführt – oftmals wird hier die Schweiz genannt – in denen direkte Demokratie in anderem Ausmaß als bei uns eine Rolle spielt.

Institutionalisierung der Bürgerräte, ein Schritt nach vorn oder mehr Bürokratie?

Die Idee der Bürgerräte ist dem Volk eine Möglichkeit ihre Gedanken und Problemen eine höhere Bedeutung zu geben, indem diese bei politischen Entscheidungen mitsprechen können. Dies ist ein Mangel, welcher in der Demokratie oft als Vorwurf formuliert wird, doch ist die Institutionalisierung der Bürgerräte wirklich eine Chance oder doch eher ein Risiko?

Bildung vs. Fortschritt: Die Opfer von Effizienz und Digitalisierung

Der Bürgerentscheid zur Schließung der Leinetalschule Jeinsen und der Grundschule Schulenburg zugunsten eines neuen Schulgebäudes in Schulenburg ist ein weiteres Beispiel für eine Gesellschaft, die die Interessen der Bevölkerung hinten anstellt, um vermeintliche Kosteneinsparungen und technologischen Fortschritt zu fördern.

Für Nachhaltigkeit statt kurzfristiges Wachstum

Im politischen Ringen um wirtschaftliche Weichenstellung prallen zwei unterschiedliche Ansichten aufeinander. Auf der einen Seite steht Christian Lindner mit seinem kontroversen Wachstumschancengesetz, das auf ein kurzfristiges Wirtschaftswachstum setzt. Auf der anderen Seite verkörpert Lisa Paus eine sozialdemokratische Vision von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.

Frauenrechte im Wandel der Zeit

Gleichberechtigung ist ein großes Thema in der Geschichte. Heutzutage hat eigentlich jeder dieselben Rechte. Das Wahlrecht, das Recht zur freien Berufswahl, das Recht über Geld frei zu verfügen usw. Aber es war nicht immer so.

Das Näh-Interview

Wir haben mit einer Schülerin unserer Schule gesprochen, die regelmäßig näht. Nähen ist nämlich total in – nicht zuletzt wegen des Wunsches nachhaltiger zu konsumieren, kramen einige die Nähsachen heraus. Und so kommt es, dass sich 12-jährige Schülerinnen außerhalb des Textilunterrichtes in der 5. und 6. Klasse damit befassen. Wer hätte das gedacht? Im folgenden Interview könnt ihr ein paar Erfahrungen aus ihrem Näh-Alltag erfahren.

Schreibwettbewerb zum Vorlesetag 2021

Anlässlich des Vorlesetags an der Ernst-Reuter-Schule am 19.11 fand ein Schreibwettbewerb zum Thema des Vorlesetages „Freundschaft und Zusammenhalt“ statt. Als besondere Anerkennung wurde der Siegertext als Fremdtext beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 26.11. öffentlich vorgelesen. Schulsiegerin Anna Jirjahlke war sehr stolz, als sie von ihrem Sieg erfuhr und ihr Buchpräsent überreicht bekam.

Unser Schülerblog ist umgezogen!

Auf diesen Seiten ist im zweiten Halbjahr des Schuljahres 20/21 der neue Schülerblog der Ernst-Reuter-Schule Pattensen, betreut von einem Profilunterrichtskurs des 10. Jahrganges, einer Arbeitsgemeinschaft und 3 Lehrkräften, entstanden. Zum neuen Schuljahr 21/22 wird wieder ein neuer Profilkurs seine Arbeit als Redaktionsteam aufnehmen.

Corona, der Brandbeschleuniger des anti-asiatischen Rassismus

Rassismus gegenüber asiatisch gelesenen Menschen ist nichts Neues und doch im öffentlichen Diskurs viel zu wenig besprochen. Als dann Anfang 2020 die Corona-Pandemie ausgebrochen ist, hat sich dieses kollektive Wegsehen gerächt. In der neuen und unsicheren Situation werden Vorurteile sowie Stereotype reproduziert. Das äußert sich dann in Hashtags wie #ChineseVirus und vermehrten körperlichen sowie verbalen Übergriffen.Zu dem Artikel ist uns wichtig zu sagen: Wir haben keine persönlichen Erfahrungen und sind auch keine Experten! Alles Geschriebene basiert auf unseren Recherchen. Wenn...