Reuter Times Blog

Soziale Medien und Politik

Aufgrund des wachsenden Einflusses der sozialen Medien auch auf die Politik, werden diese ein beliebtes Mittel der Meinungsäußerung für die Politiker. Trotzdem birgt diese Präsenz Risiken, wie auch Chancen für die Politiker, sowie die Wähler. Dabei lässt sich das Beispiel der ehemaligen Verteidigungsministerin Lambrecht anführen.

Wohlbefinden

Ein Beitrag von Mia Alegra Merinero, 11b zum diesjährigen Schreibwettbewerb. Ich bin doch erst Sechszehn, Sollte mir noch keinen Kopf machen, Stattdessen lachen, Lasse es auf Partys krachen, Naja, ich sollte Spaß haben, Eben solche Sachen… Nun sitze ich hier Und fange an meine Kindheit zu vergessen, Mich stattdessen mit erwachsenen Frauen zu messen, Sollte das so sein, Bin ich jetzt in diesem Alter, Oder für sowas dann doch noch zu klein. Und dann bin ich wieder hier Und will...

Die Suche nach Wohlbefinden: Eine persönliche Reise

Ein Beitrag von Adrian Scholz, Q1 zum diesjährigen Schreibwettbewerb. In der pulsierenden Metropole Zephyria lebte ein Mann namens Rafael. Er war ein erfolgreicher Geschäftsmann und führte ein hektisches Leben voller Termine und Verpflichtungen. Doch trotz seiner äußeren Erfolge fühlte sich Rafael innerlich leer und unruhig, als ob ein Teil seiner Seele verloren gegangen wäre. Die modernen Annehmlichkeiten und der Wohlstand, die sein Leben begleiteten, konnten nicht die innere Leere füllen, die ihn quälte. Er sehnte sich nach echtem Wohlbefinden und...

Mehr direkte Demokratie in Deutschland

In der deutschen Politik wird regelmäßig über einen größeren Umfang von direkter Demokratie diskutiert, wobei nicht immer klar wird, welche Vor- und Nachteile mehr direktdemokratische Beteiligungsformen mit sich bringen würden. In der Debatte werden häufig Vergleiche mit anderen Ländern angeführt – oftmals wird hier die Schweiz genannt – in denen direkte Demokratie in anderem Ausmaß als bei uns eine Rolle spielt.

Institutionalisierung der Bürgerräte, ein Schritt nach vorn oder mehr Bürokratie?

Die Idee der Bürgerräte ist dem Volk eine Möglichkeit ihre Gedanken und Problemen eine höhere Bedeutung zu geben, indem diese bei politischen Entscheidungen mitsprechen können. Dies ist ein Mangel, welcher in der Demokratie oft als Vorwurf formuliert wird, doch ist die Institutionalisierung der Bürgerräte wirklich eine Chance oder doch eher ein Risiko?

Bildung vs. Fortschritt: Die Opfer von Effizienz und Digitalisierung

Der Bürgerentscheid zur Schließung der Leinetalschule Jeinsen und der Grundschule Schulenburg zugunsten eines neuen Schulgebäudes in Schulenburg ist ein weiteres Beispiel für eine Gesellschaft, die die Interessen der Bevölkerung hinten anstellt, um vermeintliche Kosteneinsparungen und technologischen Fortschritt zu fördern.

Für Nachhaltigkeit statt kurzfristiges Wachstum

Im politischen Ringen um wirtschaftliche Weichenstellung prallen zwei unterschiedliche Ansichten aufeinander. Auf der einen Seite steht Christian Lindner mit seinem kontroversen Wachstumschancengesetz, das auf ein kurzfristiges Wirtschaftswachstum setzt. Auf der anderen Seite verkörpert Lisa Paus eine sozialdemokratische Vision von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.

Ist die Cannabis-Legalisierung wirklich ein gesellschaftspolitischer Fortschritt?

Zurzeit ist die Legalisierung von Cannabis wieder sehr umstritten und wird häufig in den Medien aufgerufen. Einerseits liegt das daran, dass die Legalisierung bis Ende 2023 bereits vom Deutschen Bundestag beschlossen ist und immer näher rückt, aber andererseits  die Meinungen gar nicht unterschiedlicher sein könnten. Die Frage ist daher, inwiefern diese Debatte sich noch fortsetzen wird und inwieweit die gesellschaftspolitischen Gesetzesvorhaben der Ampel Bestand haben können. Es gibt vielseitige Vorteile dich sich positiv auf die Politik und Bevölkerung auswirken. Zum...

Streiten bis der Kanzler kommt

Streiten bis der Kanzler kommt Familienministerin Paus hat am Mittwoch den 16.08.23 die Verabschiedung des  Wachstumschancengleichheitsgesetzes von Finanzminister Lindner per Veto verhindert. Sie begründet dies mit der unklaren Finanzierung der Kindergrundsicherung. Die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen der Grünen und der SPD, sowie Kanzler Scholz haben daraufhin diesen öffentlichen Konflikt kritisiert. Diese öffentliche Darbietung eines regierungsinternen Konfliktes weist klar auf fehlende Kompetenz oder fehlenden Willen zu einer angebrachten Konfliktlösung. Ähnliche Diskussionen und Auseinandersetzungen werden normalerweise und wurden in der Vergangenheit stets regierungsintern geregelt...