Faire Kleidung
Es ist sehr schwierig, immer faire Kleidung zu kaufen. Doch inwiefern kann das eigentlich die Welt ändern?
Es ist sehr schwierig, immer faire Kleidung zu kaufen. Doch inwiefern kann das eigentlich die Welt ändern?
Der Global Goals Kurs hat sich wieder selbst übertroffen und ein neues Projekt durchgesetzt. Eine Gruppe des Kurses „Future Peers“ stellt dem Schülerblog mit Stolz ihr neues Projekt „Periodenartikel“ vor, bei dem es um das „rote Problem“ der Mädchen geht. Binden und Tampons sollen den Schülerinnen endlich kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Noch keinen Plan, wo es diesen Sommer hingehen soll? Dann lass dich von dieser Auflistung von vielfältigen Orten in Deutschland überzeugen.
Von Affenpocken ist in letzter Zeit oft die Rede, denn die ersten Fälle in Deutschland werden bestätigt. Angst und Schrecken wird verbreitet, aber viele wissen nicht genau, was Affenpocken überhaupt sind.
In den meisten Ländern wie in Südafrika, China, Vietnam, Thailand, Korea und in der Türkei ist es normal, Schuluniformen zu tragen. Dies ist in Deutschland anders. Doch wäre das auch hierzulande eine Option.
Wir Menschen haben einen sehr hohen Fleischkonsum, der sich in den letzten Jahren sehr erhöht hat. So isst ein Deutscher pro Jahr ca. 60 kg Fleisch also pro Woche rund 1 kg. Aber ist unser erhöhter Fleischkonsum auch der Grund für die aktuelle Preiserhöhung von Fleisch und anderen Lebensmitteln?
Keine Zeit einzukaufen, die Geschäfte haben zu oder keine Lust das Haus zu verlassen? Dann wird online bestellt, oder? 2,14 Milliarden Menschen zählen zu diesen Online-Shoppern und kaufen beinahe täglich mehrmals online ein. Ob bekannte Marken, kleine Stores oder Lebensmittel, fast alles kann heutzutage im Internet bestellt werden. Doch welcher Prozess steckt eigentlich dahinter und welche Auswirkungen hat unsere „Shopping-Sucht“ auf die Umwelt?
Wir waren bei dem Pressetermin der IdeenExpo, um euch einen Einblick in das diesjährige Programm zu verschaffen. ,,Wir lassen es dieses Jahr mal wieder richtig krachen“ verspricht der Aufsichtsratvorsitzende Dr. Volker Schmidt.
Das Stadtradeln soll CO2 vermeiden, indem man 21 Tage lang versucht, so viel Fahrrad zu fahren wie möglich. Wieso CO2 vermieden werden sollte und wie das Stadtradeln eigentlich funktioniert, wird in diesem Artikel erklärt.
Many of you are probably bored sometimes. But you don’t know what to do? Here are some tips for you when you are bored: