Kategorie: Aus dem Schulleben
Aufgrund des Krieges flüchten immer mehr Familien aus der Ukraine. Sie müssen ihr Haus verlassen und werden von ihren Vätern und Freunden getrennt. Auch hier an unserer Schule sind inzwischen viele Schüler/-innen aus dem Kriegsgebiet angekommen. Wir haben mit drei von ihnen ein Interview geführt.
Am 09.03.2022 fand die Müllsammelaktion an der Ernst-Reuter-Schule Pattensen statt. Sie wurde von dem Jugendparlement, der Schülervertretung und Petra Kniesburges organisiert. Ich selbst war auch dabei, ein kurzer Einblick.
Aus Infektionsschutzgründen verbringen wir Schüler/innen seit fast zwei Jahren unsere Pausen draußen. Außerdem wird während der Unterrichtszeiten im Klassenraum regelmäßig stoßgelüftet. Einige Eltern sagen: „Wenn so etwas bei Ihrer Arbeit passieren würde, hätte es längst Streiks gegeben.“ Doch was ist da arbeitsrechtlich wirklich dran?
Heute gab es den ganzen Tag (09.03.2022) eine Spendenaktion an der KGS-Pattensen, um die Menschen aus der Ukraine zu unterstützen.
Am 02.03.2022 gab es eine Podiumsdiskussion. Das Thema Klimawandel stand im Fokus. Mit dabei waren Schüler/innen, Lehrer/innen und natürlich Politiker/in.
Einige Schüler/innen aus dem 9. Jahrgang haben vom 24.01. bis zum 27.01.2022 im Rahmen der Ästhetikwoche die Wände im Textilbereich sowie die Toiletten verschönert. Das Projekt wurde in zwei Gruppen aufgeteilt: Das Kloteam kümmerte sich um das Verschönern von Toiletten mit Tapeten und Bilderrahmen mit Botschaften. Das Wandbemalungsteam kümmerte sich darum, die Wand im Textilbereich mit passenden Zeichnungen zu verschönern. Wir berichten, was wir gemacht haben.
An der Ernst-Reuter-Schule fand am 19.11.2021 ein Schreibwettbewerb zum Thema des Vorlesetages „Freundschaft und Zusammenhalt“ statt. Die Siegerin Anna Marie Jirjahlke (5f) hat sich sehr über den ersten Platz gefreut und war stolz auf ihre Leistung. In ihrer Geschichte geht es um zwei Freundinnen, die einen schweren Unfall hatten und dadurch gemerkt haben, dass Zusammenhalt sehr wichtig ist. Wir durften sie interviewen.
Immer wieder gibt es Diskussionen über die Handynutzung im Unterricht, einige sehen es als großes Problem, andere sehen es als einen Vorteil. In diesem Artikel wird beurteilt, ob die Handynutzung im Unterricht vorteilhaft oder eher nachteilhaft ist.
An deutschen Schulen wird rund jeder zehnte Schüler gemobbt. Viele Schüler trauen sich leider nicht, dies offen anzusprechen, denn oft geht das Mobbing mit Drohungen einher, nicht gerade selten auch mit Erpressungen. Wie man dem Ganzen ein Ende setzen und wie man sich dagegen wehren kann, erfahrt ihr hier!
Am 17. und 18. Januar haben die Klassen 8G2 und 8G3 ihre Ausstellung zum Thema Ozeane dem 5. und 6. Jahrgang vorgestellt. Sie haben die Ausstellung seit den Herbstferien im Erdkundeunterricht vorbereitet.